Pressemitteilung
Landrätin Anita Schneider zu Besuch im St. Josefs Krankenhaus Balserische Stiftung
Bedeutung des St. Josefs Krankenhaus Balserische Stiftung als Standort der Notfallversorgung in Gießen
Gießen, 25.02.2019. Am Mittwoch, 13.02.2019 war Landrätin Anita Schneider in Begleitung von Kreisbrandinspektor Mario Binsch und Sachgebietsleitung Rettungsdienst Horst Jeckel zu Besuch im St. Josefs Krankenhaus Balserische Stiftung. Anlass war die Reform der Notfallversorgung in den Krankenhäusern und die Zusammenarbeit des St. Josefs Krankenhaus Balserische Stiftung mit dem Rettungsdienst, dessen Träger der Landkreis ist.
Gleich zu Beginn stellte Landrätin Schneider die sehr gute Notfallversorgung im Landkreis Gießen heraus: „Während landesweit ca. ein Drittel der Krankenhäuser durch die jüngste Reform aus der Notfallversorgung herausfallen werden, haben wir eine Topstruktur in der Region – alle Krankenhäuser im Landkreis Gießen werden auch künftig eine wichtige Rolle in der Notfallversorgung spielen.“ Geschäftsführer Andreas Leipert erläuterte gemeinsam mit dem Ärztlichen Direktor Privatdozent Dr. med. Klaus Ehlenz und den Chefärzten die kontinuierliche Entwicklung des St. Josefs Krankenhaus Balserische Stiftung in den letzten Jahren und das breite Spektrum in der elektiven Patientenversorgung und in der Akutversorgung von Notfallpatienten. „Mit unserer interdisziplinären Zentralen Notaufnahme (ZNA), die jährlich über 3.300 stationäre Notallpatienten und unzählige ambulante Notfälle versorgt - mit deutliche steigender Tendenz - leisten wir einen wichtigen Beitrag in der Notfallversorgung in Stadt und Landkreis“, so das Fazit von Herrn Leipert. Herr Jeckel betonte die sehr gute, zielorientierte Zusammenarbeit zwischen den Rettungsdiensten und dem St. Josefs Krankenhaus Balserische Stiftung: „Das Krankenhaus ist stets für die Aufnahme von Patienten bereit, auch schwierige Fälle wie z.B. schwergewichtige Patienten, deren Transport und Unterbringung besondere Anforderungen stellt, können wir hier anfahren. Auftretende Schwierigkeiten werden auf direktem Wege mit der Krankenhausleitung gelöst. Das ist nicht selbstverständlich“, erklärte Herr Jeckel und sprach im Namen der Leitstelle und der Rettungsdienste seinen Dank aus.
Die Chefärzte der Fachabteilungen lobten die gute interdisziplinäre Zusammenarbeit im Haus – diese sei gerade in der Notfallversorgung, wo alles schnell und reibungslos gehen muss, von entscheidender Bedeutung. Auch die in den letzten Jahren zunehmende Zahl an aggressiven Patienten, z.B. mit Mischintoxikationen kam zur Rede. „Das Krankenhaus begegnet dieser Entwicklung mit der Aufstockung von Pflegepersonal und mit einer speziellen Schulung des Personals in der Notaufnahme“, berichtete Marco Meißner, Personalleiter und Pflegedirektor: „Wir schulen unsere Mitarbeiter gezielt in Deeskalationsstrategien, damit sie kritische Situationen rechtzeitig erkennen und entschärfen können.“ Zudem freute sich Herr Meißner über den Status des „Akademischen Lehrkrankenhauses“, der sich sehr positiv auf die Personalgewinnung im ärztlichen Dienst ausgewirkt hat.
Nach einem Einblick in die Planungsunterlagen der 2019 beginnenden Baumaßnahme mit Einrichtung einer neuen Intensivstation und Zentralen Notaufnahme stand abschließend eine kurze Führung durchs Haus auf dem Programm. Dabei konnte sich die Landrätin mitten im laufenden Betrieb einen Eindruck von der Leistungsfähigkeit des St. Josefs Krankenhaus
Balserische Stiftung in der Notfallversorgung verschaffen. Der organisatorische ärztliche Leiter der ZNA, Chefarzt Dr. med. Stefan Steidl, demonstrierte die von ihm entwickelte Software zur Unterstützung in der Schockraumversorgung, die inzwischen auch in den Nachbarkrankenhäusern erfolgreich eingesetzt wird: Ein überzeugender Beleg für die Kompetenz und Innovation des St. Josefs Krankenhaus Balserische Stiftung.

Foto (v.l.n.r.): Dr. med. S. Steidl, Chefarzt Geriatrie & Leiter ZNA, C. Uloth, Verwaltungsdirektor, Dr. med. C. Thörmer, Chefärztin Anästhesie & Intensivstation, Dr. med. A. Vorberg, Chefarzt Unfallchirurgie, Oberin Schwester Theresa, Dr. A. Akinci, Chefarzt Innere Medizin, Kreisbrandinspektor M. Binsch, Landrätin Anita Schneider, Geschäftsführer A. Leipert, H. Jeckel, Sachgebietsleitung Rettungsdienst, Dr. med. T. Brückner, Chefarzt Allgemein- und Visceralchirurgie, Personal- und Pflegedirektor M. Meißner, Ärztlicher Direktor PD Dr. med. K. Ehlenz, Chefarzt Diabetologie. Copyright: Jokba