Pressemitteilung
„Eine menschliche Intensivmedizin ist möglich! …unsere Intensivstation stellt sich vor“
Herzliche Einladung zur Informationsveranstaltung am 17.10., um 17.00 Uhr in der Cafeteria des St. Josefs Krankenhaus Balserische Stiftung
Gießen, 10.10.2018. Viele Menschen fürchten sich vor einer Behandlung auf der Intensivstation, da ihr der Ruf einer technisch dominierten Geräte-Medizin anhaftet, hinter der alle Menschlichkeit zurücktreten muss. Aber ist das wirklich so? Ist dieses Bild stimmig oder trügt uns der erste Blick? Diese Fragen stellen und beantworten die leitenden Ärzte und Pflegekräfte der Intensivstation auf der Info-Veranstaltung am 17.10.2018 um 17.00 Uhr in der Cafeteria des St. Josefs Krankenhauses Balserische Stiftung.
Patienten und Angehörige erwarten heute zu allererst eine professionelle und moderne Medizin und Pflege auf der Intensivstation, aber darüber hinaus auch eine zugewandte und menschliche Betreuung. „Letzteres hat aber auch einen ganz konkreten Nutzen für unsere Arbeit und für die Patienten“, weiß Dr. med. Cordula Thörmer, Chefärztin der Anästhesie und Intensivmedizin am St. Josefs Krankenhaus Balserische Stiftung und bekräftigt: „Das Team unserer Intensivstation ist überzeugt davon, dass eine menschliche Intensivmedizin nicht nur möglich, sondern geradezu nötig ist und große Vorteile für die Genesung der Patienten hat.“ Das Krankenhaus hat deshalb die Vorbereitungen für das Zertifikat „Angehörigenfreundliche Intensivstation“ getroffen, das in Kürze erworben wird.
Unter dem Titel „Eine menschliche Intensivstation ist möglich! … unsere Intensivstation stellt sich vor“ informiert das Team der Intensivstation um die Chefärzte Dr. med. Cordula Thörmer, Dr. med. Britta Wagner und Dr. Ahmet Akinci sowie Oberarzt Ulrich Dessureault und Pflege-Bereichsleitung Isabel Hanis-Heyer am 17.10.2018 um 17.00 Uhr in der Cafeteria über ihre Arbeit auf der Intensivstation. Eingeladen sind Fachkräfte aus Medizin, Rettungsdienst und Pflege und alle weiteren interessierten Besucher/innen.
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Im Anschluss an die Veranstaltung besteht die Möglichkeit zum Gespräch mit dem Team der Intensivstation und es wird ein kostenloser Imbiss gereicht.