Bronzebüste der Emilie Gräfin von Görlitz vor dem St. Josefs Krankenhaus Balserische Stiftung er… St. Josefs Krankenhaus Balserische Stiftung

Feierliche Enthüllung am 11.10.2024

Bronzebüste der Emilie Gräfin von Görlitz vor dem St. Josefs Krankenhaus Balserische Stiftung erinnert an das bedeutende Lebenswerk der Gräfin

Gießen, 14.10.2024. Das St. Josefs Krankenhaus Balserische Stiftung feiert 2024 zwei besondere Jubiläen: 150 Jahre Balserische Stiftung und 125 Jahre St. Josefs Krankenhaus. Im Rahmen des Jubiläumsjahres gab es bereits einige besondere Aktionen, die unter www.jokba.de/jubilaeumsjahr-2024 nachzulesen sind. Im Rahmen des 150-jährigen Jubiläums des Krankenhauses Balserische Stiftung wurde nun zu Ehren der Stiftungsgründerin Emilie Gräfin von Görlitz eine Bronzebüste mit ihrem Konterfei aufgestellt, die am 11.10.2024 feierlich enthüllt wurde.

Für Michael Tuna, Vorstand der Balserischen Stiftung, ist das ein besonderer Moment: „Emilie Gräfin von Görlitz war eine herausragende Persönlichkeit, deren Vision und Großzügigkeit nicht nur in ihrer Zeit, sondern auch in unserer Gegenwart nachhallen. Durch ihr großzügiges Testament war sie Begründerin der Balserischen Stiftung, dem ältesten Krankenhaus Gießens. Mit der Büste erinnern wir an das bedeutende Lebenswerk der Gräfin. Damit soll dann auch für jeden Patienten, jeden Besucher und jede Mitarbeiterin und Mitarbeiter sichtbar sein, wer Begründerin des Krankenhauses Balserische Stiftung war.“

Emilie Gräfin von Görlitz (1801 - 1847) war aus adeligem Hause, aufgewachsen in der Großstadt Frankfurt, wohlhabend, evangelisch, verheiratet mit einem Diplomaten, der in Darmstadt, der damaligen Hauptstadt des Großherzogtums Hessen, tätig war, wo sie gemeinsam residierten. Was die Gräfin auszeichnete, war ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse der Menschen und ein Herz, welches von uneigennütziger Hingabe für das Wohl der Allgemeinheit geprägt war. „In einer Zeit, in der soziales Engagement oft auf wenige beschränkt war, erkannte sie die Notwendigkeit, eine Institution – das Krankenhaus Balserische Stiftung - zu schaffen, die für das Wohl der Allgemeinheit sorgt“, erläutert Herr Tuna und betont: „Die Büste ist mehr als ein Kunstwerk. Sie ist ein Symbol für die Werte, die die Gräfin verkörperte. Sie ist eine Erinnerung daran, dass jeder von uns die Kraft hat, durch Engagement und Fürsorge einen positiven Unterschied in der Welt zu bewirken.“

Auch Geschäftsführer Andreas Leipert ist erfreut, mit Aufstellung der Bronzebüste die bedeutende Rolle der Gräfin von Görlitz zu würdigen und ihr Vermächtnis zu ehren. „Emilie Gräfin von Görlitz stand ganz am Anfang unserer Geschichte, ohne sie würde es unser Krankenhaus in der heutigen Ausprägung nicht geben. Sie wollte die Not der Menschen lindern, ganz konkret hier in Gießen durch die Gründung des Krankenhauses. Im Garten am Haupteingang wird ‚sie‘ uns künftig immer daran erinnern.“  

Die Bronzebüste wurde von der Künstlerin Andrea Wenzel nach der Vorlage einer zeitgenössischen Zeichnung geschaffen. Zur feierlichen Enthüllungszeremonie sprachen neben Herrn Tuna und Herrn Leipert außerdem Uta Schliephake, Deszendentin der Balserischen Stiftung, Peter Häberl von der TGE-Trägergesellschaft und Mitglied der Gesellschafterversammlung, sowie Dr. Ahmet Akinci, Chefarzt der Inneren Medizin und Ärztlicher Direktor die Grußworte. Auch Prof. Dr. med. Dr. h.c. Fritz Lampert, Ärztlicher Vorstand der Balserischen Stiftung, war zugegen. An dem festlichen Ereignis nahmen zahlreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des St. Josefs Krankenhaus Balserische Stiftung teil. Im Anschluss fand die Feier einen unterhaltsamen Ausklang im nahgelegenen, krankenhauseigenen Bistro JOKBAR.

Unsere Patienten und Besucher und weitere Interessierte aus Gießen und der Umgebung sind herzlich eingeladen, die Bronzebüste im Garten am Haupteingang des St. Josefs Krankenhaus Balserische Stiftung in Augenschein zu nehmen. Kommen Sie gerne einfach vorbei (Wilhelmstraße 7).

Zurück

TGE - gTrägergesellschaft mbH für die Einrichtungen der Schwestern vom Göttlichen Erlöser  (Niederbronner Schwestern) X