Fachabteilung Allgemein- und Visceralchirurgie und HNO-Belegabteilung freuen sich über die begehrten drei grünen Bäumchen
Auszeichnungen der AOK Hessen für das St. Josefs Krankenhaus Balserische Stiftung

Gießen, 14.12.2022. Das St. Josefs Krankenhaus Balserische Stiftung hat in den Leistungsbereichen „Verschluss eines Leistenbruchs“, „Gallenblasenentfernung“ und „Operation an den Tonsillen“ besonders gut abgeschnitten und wurde im Oktober mit den begehrten drei AOK-Lebensbäumchen ausgezeichnet. Die Ergebnisqualität wird für die im AOK-Gesundheitsnavigator dargestellten Leistungsbereiche jährlich neu gemessen.
Dr. med. Torsten Brückner, Chefarzt der Fachabteilung Allgemein- und Visceralchirurgie ist erfreut über den erneuten Erhalt des Qualitätssignets „Verschluss eines Leistenbruchs“ und den erstmaligen Erhalt des Signets „Gallenblasenentfernung“: „Dieses überdurchschnittliche Ergebnis spiegelt die hohe medizinische Qualität in der Hernienchirurgie und allgemeinen Chirurgie im St. Josefs Krankenhaus Balserische Stiftung wider. Die drei grünen Bäumchen sind eine weitere Bestätigung der hervorragenden und kontinuierlichen Arbeit, die unser medizinisches Fachpersonal bei uns leistet“, betont der Chefarzt.

Nina Bruns, Dr. med. Christoph Thörmer © Privat
Auch die HNO-Belegabteilung freut sich über die Bestätigung der medizinisch überdurchschnittlich hohen Qualität ihrer Arbeit im Bereich „Operation an den Tonsillen“. Zum Team gehören Dr. med. Hans Hammermann, Dr. med. Christoph Thörmer und Dr. med. Nina Bruns der HNO-Praxis Gießen.
Geschäftsführer Andreas Leipert unterstreicht: „Ergebnisqualität in der medizinischen Versorgung ist entscheidend für alle Patienten. Das herausragende Ergebnis in den drei Leistungsbereichen zeigt: Bei uns wird überdurchschnittlich hohe medizinische Qualität erbracht.“ Zudem belegt die Auszeichnung: Das St. Josefs Krankenhaus Balserische Stiftung gehört in den genannten Leistungsbereichen zu den bundesweit besten 20 Prozent aller bewerteten Kliniken, also auch zu denen mit den niedrigsten Komplikationsraten nach der Operation.
Der AOK-Krankenhausnavigator zeigt an: Je mehr AOK-Bäumchen – desto höher die Qualität
Nachzulesen sind die Ergebnisse im AOK-Krankenhausnavigator (www.aok.de/krankenhausnavigator). Die kostenlose Orientierungshilfe im Internet liefert wertvolle und aussagekräftige Informationen über die tatsächlichen Behandlungsergebnisse von Kliniken. Zur Messung der Qualität verwendet die AOK Hessen das Verfahren „Qualitätssicherung mit Routinedaten“ (QSR). Patienten können sich für verschiedene Eingriffe und Behandlungsmethoden eine Bewertung anhand von Symbolen anzeigen lassen. Je nach Abschneiden kann eine Klinik ein, zwei oder drei Lebensbaumsymbole für unterdurchschnittliche, durchschnittliche oder überdurchschnittliche Qualität erhalten. Der Krankenhausnavigator ist außerdem Entscheidungshilfe für zuweisende Ärzte.
Das QSR-Verfahren ermöglicht durch Auswertung von Abrechnungsdaten der Kliniken eine Messung der Behandlungsqualität über den eigentlichen Krankenhausaufenthalt hinaus: Berücksichtigt werden auch Komplikationen und Folgeereignisse wie Revisions-OPs, die innerhalb eines Jahres nach der Entlassung des Patienten auftreten. Ein aufwändiges statistisches Verfahren, das unter anderem Alter, Geschlecht und bereits bestehende Grunderkrankungen der Patienten berücksichtigt, sorgt für einen fairen Vergleich der Kliniken. Das Verfahren zur Qualitätssicherung mit Routinedaten wird unter Beteiligung von Fachexperten der jeweiligen medizinischen Fachgebiete ständig weiterentwickelt und ausgebaut.