Die Fachabteilung Allgemein-, Visceralchirurgie und Proktologie, die Fachabteilung Orthopädie und die HNO-Belegabteilung freuen sich über die begehrten drei grünen Bäumchen
Auszeichnungen der AOK Hessen für das St. Josefs Krankenhaus Balserische Stiftung für überdurchschnittlich gute Qualität in den Leistungsbereichen:
"Verschluss eines Leistenbruchs“, „Hüftgelenkersatz“ und „Operation an den Tonsillen“
Gießen, 04.03.2024. Das St. Josefs Krankenhaus Balserische Stiftung hat in den Leistungsbereichen „Verschluss eines Leistenbruchs“, „Hüftgelenkersatz“ und „Operation an den Tonsillen“ besonders gut abgeschnitten und wurde mit den begehrten drei AOK-Lebensbäumchen ausgezeichnet. Das bedeutet konkret: Hier wird überdurchschnittlich hohe medizinische Qualität mit wenig Folgeeingriffen und Komplikationen erbracht.
Doctor-medic Sorin Serban, Chefarzt der Fachabteilung Allgemein, Visceralchirurgie und Proktologie ist erfreut über das Qualitätssignet „Verschluss eines Leistenbruchs“, das seine Fachabteilung zum dritten Mal in Folge erhalten hat. „Dieses überdurchschnittliche Ergebnis spiegelt die hohe medizinische Qualität in der Hernienchirurgie im St. Josefs Krankenhaus Balserische Stiftung wider. Die drei grünen Bäumchen sind eine weitere Bestätigung der hervorragenden und kontinuierlichen Arbeit, die unser medizinisches Fachpersonal bei uns leistet“, betont der Chefarzt.
Dr. med. Andreas Ziersch, Chefarzt der Orthopädie und stv. Ärztlicher Direktor, begrüßt ebenso die ausgezeichnete überdurchschnittliche Behandlungsqualität beim „Hüftgelenkersatz“. „Es ist schön zu sehen, dass die erbrachten Leistungen unseres Teams der orthopädischen Fachabteilung durch externe Überprüfungen der Qualität als überdurchschnittlich gut bewertet wurden. Die Auszeichnung mit den drei Bäumchen ist für uns Ansporn auch weiterhin die uns anvertrauten Patienten optimal zu versorgen.“, erklärt der Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie.
Auch die HNO-Belegabteilung freut sich über die erneute Bestätigung der medizinisch überdurchschnittlich hohen Qualität ihrer Arbeit im Bereich „Operation an den Tonsillen“. Zum Team gehören Dr. med. Hans Hammermann, Dr. med. Christoph Thörmer und Dr. med. Nina Bruns der HNO-Praxis Gießen.
Geschäftsführer Andreas Leipert unterstreicht: „Ergebnisqualität in der medizinischen Versorgung ist entscheidend für alle Patienten. Das herausragende Ergebnis in den drei Leistungsbereichen zeigt: Bei uns wird überdurchschnittlich hohe medizinische Qualität erbracht.“ Zudem belegt die Auszeichnung: Das St. Josefs Krankenhaus Balserische Stiftung gehört in den genannten Leistungsbereichen zu den bundesweit besten 20 Prozent aller bewerteten Kliniken, also auch zu denen mit den niedrigsten Komplikationsraten nach der Operation.
Wichtigkeit unterstreicht Joachim Henkel, Krankenhaus-Chef der AOK Hessen
Warum das so wichtig ist, unterstreicht Joachim Henkel, Krankenhaus-Chef der AOK Hessen: „Die von uns ausgezeichneten Kliniken leisten hervorragende Qualität in der Medizin. Leider behandeln nicht alle Kliniken in Hessen auf dem gleichen hohen medizinischen Standard. Daher möchten wir die Patientinnen und Patienten im Vorfeld einer Operation gut und umfassend informieren.“ Denn unzureichende Behandlungsqualität hat nicht nur negative Folgen für die Betroffenen. Auch das gesamte Gesundheitssystem leide, weil durch unnötige Folge-Eingriffe oder -Behandlungen vermeidbare Kosten entstünden. Henkels Fazit: „Einen vorgesehenen Eingriff einfach in der nächstgelegenen Klinik vornehmen zu lassen, kann zum Risiko werden – wenn man nichts über die dortige Behandlungsqualität weiß.“
Der AOK-Gesundheitsnavigator zeigt übrigens die Patientenbewertung im Bereich Versorgungsqualität an: mit 91 Prozent liegt die Weiterempfehlungsrate des St. Josefs Krankenhaus Balserische Stiftung weit über dem Durchschnitt (81 Prozent). Die Patientenbewertung bezieht die Kriterien „Ärztliche Versorgung“, „Pflegerische Betreuung“ und „Organisation und Service“ mit ein.
Der AOK-Krankenhausnavigator zeigt an: Je mehr AOK-Bäumchen – desto höher die Qualität
Nachzulesen sind die Ergebnisse im AOK-Krankenhausnavigator (www.aok.de/krankenhausnavigator. Die kostenlose Orientierungshilfe im Internet liefert wertvolle und aussagekräftige Informationen über die tatsächlichen Behandlungsergebnisse von Kliniken. Zur Messung der Qualität verwendet die AOK Hessen das Verfahren „Qualitätssicherung mit Routinedaten“ (QSR). Patienten können sich für verschiedene Eingriffe und Behandlungsmethoden eine Bewertung anhand von Symbolen anzeigen lassen. Je nach Endergebnis kann eine Klinik ein, zwei oder drei Lebensbaumsymbole für unterdurchschnittliche, durchschnittliche oder überdurchschnittliche Qualität erhalten.
Das QSR-Verfahren ermöglicht durch Auswertung von Abrechnungsdaten der Kliniken eine Messung der Behandlungsqualität über den eigentlichen Krankenhausaufenthalt hinaus: Berücksichtigt werden auch Komplikationen und Folgeereignisse wie Revisions-OPs, die innerhalb eines Jahres nach der Entlassung des Patienten auftreten. Ein aufwändiges statistisches Verfahren, das unter anderem Alter, Geschlecht und bereits bestehende Grunderkrankungen der Patienten berücksichtigt, sorgt für einen fairen Vergleich der Kliniken. Das Verfahren zur Qualitätssicherung mit Routinedaten wird unter Beteiligung von Fachexperten der jeweiligen medizinischen Fachgebiete ständig weiterentwickelt und ausgebaut.