Alle Nachrichten aus 2020
Besinnliche Weihnachten und ein frohes, gesundes neues Jahr wünscht die Krankenhausleitung
Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
liebe Patientinnen und Patienten und liebe Angehörige,
liebe Freunde des Hauses,
das zu Ende gehende Jahr hat uns gefordert, wie keines zuvor. Wir erleben dabei, dass es auf alle ankommt, auf jede und jeden Einzelnen, und dass wir mehr denn je aufeinander angewiesen sind.
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben in den vergangenen Monaten mit großer Leistungsbereitschaft und persönlichem Einsatz die Patientenversorgung aufrechterhalten - eine großartige Gemeinschaftsleistung, wofür wir sehr dankbar sind.
Den Patientinnen und Patienten, die die Feiertage aufgrund von Krankheit bei uns im Hause verbringen, wünschen wir dennoch gesegnete Weihnachten und eine schnelle Genesung. Wir danken ganz besonders unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die auch an den Feiertagen für unsere Patienten da sind.
Wir wünschen Ihnen allen und Ihren Familien ein frohes Weihnachtsfest und ein gesegnetes, friedvolles neues Jahr 2021. Bleiben Sie gesund!
Ihre Krankenhausleitung
Auf dem Foto zu sehen (v. l. n. r.):
PD Dr. med. K. Ehlenz, Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Diabetologie, Endokrinologie und Stoffwechsel
Dr. A. Akinci, stv. Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Inneren Medizin
S. Maikranz, Pflegedirektorin
M. Meißner, Personal- und Pflegedirektor
Oberin Sr. Theresa Brütting
C. Uloth, Verwaltungsleiter
A. Leipert, Geschäftsführer
(auf dem Foto fehlt: S. Hartman, Assistentin der Geschäftsführung)
Es weihnachtet sehr im St. Josefs Krankenhaus Balserische Stiftung
Gießen, 18.12.2020. Oberin Sr. Theresa und Sophie Bieker, Sekretärin der Geschäftsführung, spielten dieses Jahr „Christkind“. Sie verteilten im Namen der gesamten Krankenhausleitung Weihnachtsgeschenke verbunden mit einem großen Dank für den Einsatz im zurückliegenden Jahr und den besten Wünschen für ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und deren Familien.
Die Weihnachtsgeschenke sollen ein „kleiner Ersatz“ sein für das corona-bedingte Ausfallen der gewohnten Vorweihnachtsfeier für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und das gemütliche Beisammensein.
Musikalische Adventsandacht aus der Kapelle - Gottesdienst an Heiligabend um 14 Uhr
In der Kapelle stehen vor der Glaswand die große Altarkerze und drei Teelichter, eins für die Patientinnen und Patienten, eins für die Angehörigen und eines für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Klinikseelsorge veranstaltet in der Adventszeit eine musikalische Adventsandacht, zu der die Kerzen angezündet werden.
Die Termine erfahren Sie, wenn Sie auf "Weiterlesen" klicken.
Die November-Ausgabe der Zeitschrift „mitgehen“ ist da
Das aktuelle Schwerpunktthema „Corona - Wie geht’s weiter?“ bewegt und betrifft uns alle in ganz unterschiedlicher Weise. In den Erfahrungsberichten dieser Ausgabe lesen wir davon.
Im Schwerpunkt-Beitrag vom St. Josefs Krankenhaus Balserische Stiftung berichten Simone Maikranz, Pflegedirektorin, und Dr. med. Stefan Steidl, Chefarzt der Geriatrie und Krankenhaushygieniker, über die Herausforderungen und Erfahrungen in unserem Haus. Der Bericht geht über die ersten Monate der Pandemie bis Ende Juli.
Die Zeitschrift mitgehen informiert Mitarbeiter, Patienten, Gäste und Interessierte gleichermaßen zu Themen aus den einzelnen Einrichtungen der Schwestern vom Göttlichen Erlöser.
Telefonaktion am Mittwoch, 04.11.2020, von 15:00 bis 17:00 Uhr
Dr. med. Torsten Brückner, Chefarzt der Allgemein- und Visceralchirurgie im St. Josefs Krankenhaus Balserische Stiftung, beantwortet Ihre Fragen zum Thema: ,,Vorsorge und Behandlung bei Dickdarmkrebs in Zeiten von SARS-CoV-2"
Bei Männern ist Darmkrebs die dritthäufigste und bei Frauen die zweithäufigste Tumorerkrankung. Im Rahmen des „Magen-Darm-Tages“ (07.11.2020) möchte Dr. med. Torsten Brückner, Chefarzt der Allgemein- und Visceralchirurgie des St. Josefs Krankenhaus Balserische Stiftung, auf den Dickdarmkrebs aufmerksam machen. Daher bietet Chefarzt Dr. Brückner am Mittwoch, 04.11.2020 von 15:00 bis 17:00 Uhr eine Telefonaktion zum Thema „Vorsorge und Behandlung bei Dickdarmkrebs in Zeiten von SARS-CoV-2“ an.
Chefarzt Dr. med. Peter Gilbert berichtet aus seiner Fachabteilung
Geburtshilfe im St. Josefs Krankenhaus Balserische Stiftung in Zeiten von Corona
Gießen, 10.10.2020. Die Corona-Pandemie hat erhebliche Einschränkungen und Neuerungen mit sich gebracht – ob das im privaten oder im beruflichen war und ist. Auch im St. Josefs Krankenhaus Balserische Stiftung gibt es seit Ausbruch der Pandemie viele neue Abläufe und Maßnahmen, um die Sicherheit unserer Patienten, Besucher und Mitarbeiter zu gewährleisten – denn die Sicherheit sowie die optimale Patientenversorgung stehen bei uns an erster Stelle. Wie erging es der Fachabteilung Geburtshilfe in den letzten Monaten? Was hat sich für die werdenden Eltern und die Schwangeren geändert? Das berichtet Chefarzt Dr. med. Peter Gilbert, der die Fachabteilung Gynäkologie und Geburtshilfe leitet.
(Das Foto wurde vor der Corona-Pandemie aufgenommen.)
Hinweis auf Fernsehgottesdienste
Liebe Patientinnen und Patienten,
sehr geehrte Besucherinnen und Besucher,
aufgrund der Entwicklungen rund um das Corona-Virus können die Gottesdienste in unserer Kapelle des St. Josefs Krankenhaus Balserische Stiftung bis auf weiteres leider nicht stattfinden. Für ein persönliches Gebet steht unsere Kapelle weiterhin offen.
Dennoch soll der wöchentliche Gottesdienst für Sie nicht gänzlich entfallen. Daher wollen wir Sie darauf hinweisen, dass Sie den Gottesdienst am Wochenende alternativ auf dem Fernseher in Ihrem Zimmer anschauen können. Im ZDF wird immer sonntags um 9:30 Uhr ein Fernsehgottesdienst übertragen. Wenn Sie sonntags Abendmahl oder Kommunion empfangen möchten, wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiter/innen auf Station.
Bitte beachten Sie: In den Zimmern von Haus 1 werden für das Fernsehen Kopfhörer benötigt, so dass Mitpatienten nicht gestört werden. Diese können Sie entweder von zu Hause mitbringen oder an der Patientenanmeldung erwerben (3,50 Euro / Stück).
(Stand: 19.10.2020)
Zwischenstand unserer Baumaßnahme: Rohbau der Aufstockung ist fertig
September 2020. Wie wir bereits berichtet haben, wird der Gebäudekomplex unseres Krankenhauses um ein 5. Vollgeschoss aufgestockt, um zusätzliche Pflegebereiche und die Schaffung einer zusätzlichen Technikzentrale zu realisieren – der Rohbau der Aufstockung ist nun soweit fertig. Die Dachdecker haben bereits mit den Arbeiten an der Dachabdichtung begonnen und der Baukran wurde am 15.09.2020 abgebaut.
Am 10.10.2020 ist "Welthundetag"
Anlässlich des Welthundetages erzählt Sabine Lienau aus dem Therapiehundeteam des DRK Kreisverbandes Marburg-Gießen von ihrer Arbeit mit ihrem Großpudel Enzo in der Geriatrischen Tagesklinik des St. Josefs Krankenhaus Balserische Stiftung.
Die Fachabteilung Geriatrie wird von Chefarzt Dr. med. Stefan Steidl geleitet.
Zum "Welthundetag" gratulieren wir Enzo ganz herzlich und wünschen ihm heute einen besonders großen Knochen. Außerdem geht ein großer Dank im Namen von Chefarzt Dr. Steidl und seinem Team an Frau Lienau, die ihre Tätigkeit bei uns ehrenamtlich ausführt. Ihre Arbeit wird sehr geschätzt!
Den Einblick in Enzos Einsätze bei uns in der Geriatrischen Tagesklinik erhalten Sie, wenn Sie auf "Weiterlesen" klicken. Viel Spaß beim Lesen und vielen Dank an Frau Lienau für ihren schönen anschaulichen Bericht in die Arbeit des Therapiehundeteams.
Besonders erfreulich: Alle acht Absolventen beginnen im Oktober ihren Dienst in unserem Krankenhaus
St. Josefs Krankenhaus Balserische Stiftung gratuliert den frisch gebackenen Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und –pflegern
Gießen, 30.09.2020. „Herzlichen Glückwunsch, Sie dürfen sich Gesundheits- und Krankenpfleger/in nennen!“ Acht Mal konnten Simone Maikranz, Pflegedirektorin, und Marco Meißner, Personal- und Pflegedirektor, im Namen der gesamten Krankenhausleitung des St. Josefs Krankenhaus Balserische Stiftung am 24.09.2020 zur bestandenen Abschlussprüfung gratulieren. Nach dreijähriger Pflege-Ausbildung im St. Josefs Krankenhaus Balserische Stiftung in Gießen und der gemeinsamen Krankenpflegeschule „Christliches Bildungszentrum für Gesundheitsberufe Mittelhessen (CBG)“ in Pohlheim haben acht ehemalige Auszubildende des Kurses H 17-20 alle Prüfungen bestanden. Mit der Notenbekanntgabe endete nun die Ausbildung.
Am 17.09.2020 ist der „Welttag der Patientensicherheit“
Am 17.09.2020 ist der „Welttag der Patientensicherheit“. Das diesjährige Schwerpunktthema lautet „Mach dich stark für Patientensicherheit - Sichere Versorgung für alle Patientinnen und Patienten“.
Auf dem zugehörigen Plakat ist zu lesen: „Im Gesundheitswesen soll niemand geschädigt werden – das gilt auch angesichts von Corona. Die Versorgung von akut Erkrankten, Notfällen und chronisch Kranken darf nicht vergessen oder zurückgestellt werden. Alle Patienten müssen entsprechend ihres medizinischen Bedarfs versorgt werden.“
Auch Sie als Patientin und Patient können viel zu Ihrer eigenen Sicherheit im Krankenhaus beitragen. Erfahren Sie mehr, wenn Sie auf "Weiterlesen" klicken.
Plakat macht deutlich: „Bei Schmerzen oder Beschwerden lieber sicher gehen – zu Ihren Profis für Gesundheit und Hygiene.“
Das St. Josefs Krankenhaus Balserische Stiftung beteiligt sich an Kampagne „Sicher für Sie da – Ihre Arztpraxen und Krankenhäuser in Hessen“
Gießen, 07.09.2020. Die Kassenärztliche Vereinigung Hessen (KVH) und die Hessische Krankenhausgesellschaft (HKG) starteten Ende Juni 2020 eine PR-Kampagne zur Rückkehr von Praxen und Kliniken in die Normalversorgung. Der gemeinsame Tenor der Kampagne lautet: Patientinnen und Patienten können Arztpraxen und Kliniken ohne Angst vor einer Ansteckung aufsuchen. Um dies zu bestärken, steht die Aufklärungsaktion der HKG und der KVH unter der Überschrift „Sicher für Sie da - Ihre Arztpraxen und Krankenhäuser in Hessen". „Dieses Motto können wir unterstreichen“, bestätigt Andreas Leipert, Geschäftsführer des St. Josefs Krankenhaus Balserische Stiftung. „Die Zentrale Notaufnahme (ZNA) war und ist auch in Corona-Zeiten für Notfälle rund um die Uhr zugänglich. Jetzt arbeitet unser Krankenhaus wieder im Regelbetrieb. Das ist auch dringend notwendig, da viele geplante Operationen und Behandlungen aufgrund des ‚Corona-Lockdowns‘ aufgeschoben werden mussten.“