Ernährungsberatung und Ernährungstherapie

Gemüse_CR: Pixabay.de

Eure Nahrungsmittel sollen eure Heilmittel sein und eure Heilmittel sollen eure Nahrungsmittel sein!
(Hippokrates von Kos, griechischer Arzt, 460-370 v. Chr.)

Die Ernährung ist ein Thema, das uns alle täglich mehrfach betrifft. Eine gesunde, bedarfsdeckende Ernährung fördert die Gesundheit, das Wohlbefinden und den Heilungsprozess bei Krankheiten. Je nach Gesundheitszustand kann eine spezielle bzw. angepasste Ernährung positiven Einfluss auf die Genesung, die Therapie und den Erhalt der Lebensqualität unserer Patientinnen und Patienten haben. Zudem kann sie häufig Nebenwirkungen lindern sowie Mangelernährung entgegenwirken.

Die Diätetik ist die Lehre von der Zusammensetzung und Inhaltsstoffen der Nahrung sowie von der bedarfsdeckenden Ernährung und der Ernährung in besonderen Lebenssituationen, zum Beispiel bei Erkrankungen, im Alter oder während der Schwangerschaft. Das Wort „Diät“ ist oftmals eher negativ besetzt und wird mit Verboten und Verzicht assoziiert. Bei der Ernährungstherapie handelt es sich jedoch um eine Hilfestellung zu einer langfristigen optimierten Ernährungs- und Lebensweise. Besondere Berücksichtigung erhält hierbei stets die persönliche Lebensqualität mit dem Ziel, diese zu erhalten bzw. zu verbessern.

Kontakt Ernährungsberatung

Svenja Eckardt
Ernährungsberatung

Begleitende Ernährungstherapie für unsere Patienten während der stationären Behandlung

Das St. Josefs Krankenhaus Balserische Stiftung bietet seinen Patientinnen und Patienten die Möglichkeit, während ihrer stationären Behandlung eine begleitende Ernährungstherapie in Anspruch zu nehmen. Unsere Ernährungsberaterin steht hier gerne zur Verfügung, um nach Operationen oder bei Gewichtsschwankungen entsprechend zu beraten. Hierbei liegt es uns am Herzen, ganz individuell auf Sie als unsere Patienten bzw. unser Patient, Ihre Bedürfnisse und die Gestaltung Ihrer Ernährung bzw. Ihrer Lebensmittelauswahl einzugehen. Das Pflegepersonal vermittelt Ihnen gerne einen Termin mit unserer Ernährungsberatung, die Sie über mögliche Diätformen informiert und Ihnen Anregungen für zu Hause geben kann.

Inhalte der Einzelberatung

  • Ernährungsanamnese und Analyse der bisherigen und aktuellen Lebenssituation und des Ernährungsverhaltens
  • Beratung zur optimierten Lebensmittelauswahl, Mahlzeitstruktur und Portionsgröße nach wissenschaftlich fundierten Maßnahmen und offiziellen Leitlinien
  • Individuelle Empfehlungen und deren Umsetzung in den Alltag sowie unter Einbeziehung sozioökonomischer, familiärer und beruflicher Bedingungen der Patientin oder des Patienten
  • Aushändigen von Informationsmaterial zu Ihren speziellen Bedürfnissen

Ernährungsberatung bei z. B.

  • Adipositas
  • Diabetes
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Bluthochdruck
  • Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Nahrungsmittelallergien
  • Gicht
  • Fettleber
  • Onkologische Erkrankungen
  • Mangelernährung, Gewichtsverlust
  • Ernährung nach der Darmoperation, z.B. nach Stoma-Anlage
  • Magen-Darm-Erkrankungen
  • Individuelle Kostabsprache bei Unverträglichkeiten und/oder Abneigungen
  • Akuten Sorgen, Depressionen

Um den individuellen Bedürfnissen unserer Patienten gerecht zu werden, bieten wir ihnen verschiedene Kostformen an, z.B.:

  • Vollkost, Vegetarische Vollkost
  • Leichte Vollkost (Schonkost)
  • Kost ohne Schwein
  • Passierte Kost
  • Flüssige Kost
  • Lactosearme/ Laktosefreie Kost
  • Kalorienreiche Kost
  • Dialysekost
  • Glutenarme Kost
  • Fructosearme Kost

Ausgewogene, gesundheitsfördernde Ernährung

Der Ernährungskreis der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) ist ein Beispiel für eine vollwertige Ernährung. Die Lebensmittel des täglichen Verzehrs werden hier in Gruppen dargestellt. Je größer ein Segment des Kreises ist, desto größer sollte der Anteil dieser Lebensmittel an ihrer täglichen Ernährung haben. Die Lebensmittel aus den kleinen Gruppen sollten dagegen sparsam und selten verwendet werden. Eine abwechslungsreiche Ernährung ist wichtig, daher sollte die Lebensmittelvielfalt innerhalb der einzelnen Gruppen genutzt werden.

Den Ernährungskreis finden Sie hier.

TGE - gTrägergesellschaft mbH für die Einrichtungen der Schwestern vom Göttlichen Erlöser  (Niederbronner Schwestern) X