Koloproktologie
Dick- und Enddarmchirurgie
Das Beschwerdebild anorektaler Erkrankungen (Erkrankungen des Afters und des verbindenden Teils des Dickdarms - Rektrum) ist vielfältig und oft komplexer Natur. Es erstreckt sich vom Juckreiz, Schmerz über peranale Blutung bis hin zur Inkontinenz. Eine differenzierte Abklärung dieser Symptome erfordert ein breites Spektrum an diagnostischen Möglichkeiten und klinischer Erfahrung. Chefarzt Dr. med. T. Brückner führt neben dem Titel Facharzt für Chirurgie und Visceralchirurgie die Zusatzbezeichnung Proktologie.
Chefarzt Dr. med. Torsten Brückner: „Anorektrale Erkrankungen oder Inkontinenz ist nichts, wofür man sich schämen müsste! Viele leiden unter diesen Krankheiten. Mit einem Besuch beim Arzt ist schon ein wichtiger Schritt getan, um eine Heilung oder zumindest eine Linderung des Leidens zu erzielen.“

Endosonografie
Chefarzt Dr. Brückner bei der 3D-Rekonstruktion einer rektalen Endosonografie.
Der hochauflösende 3D-Ultraschall des Darmes kann in vielen Fällen die Comutertomografieuntersuchung und die Kernspintomografieuntersuchung ersetzen. Die Untersuchung ist z.B. für die Behandlung von Fisteln des Schließmuskelapparates oder Tumoren des Enddarmes für die Behandlungsplanung erforderlich.
Koloproktologische Sprechzeiten – Untersuchung und Beratung
Im Rahmen der Koloproktologischen Sprechzeiten erfolgt die Untersuchung und Beratung im speziellen proktologischen Fachgebiet insbesondere zu:
- Hämorrhoidalleiden (stadiengerechte Therapie mit minimalinvasiven Operationsmethoden→ Sklerosierung, Gummibandligatur, HAL, RAR, Parks, Milligan-Morgan, Longo)
- Rektumprolaps (abdominelle und transanale Verfahren)
- Abszesse, Fisteln, Ekzeme
- Morbus Crohn, Colitis ulcerosa
- Analvenenthrombose
- Analfissur
- Inkontinenz (konservative u. operative Therapie, Sakralnervenstimulation)
- Tumoren des Analrandes, des Analkanals, des Rektums und des Kolons
- Sigmadivertikulose (stadiengerechte Therapie, laparoskopische OP)
Die Untersuchungen und die operative Behandlung koloproktologischer Erkrankungen können ambulant oder stationär durchgeführt werden.
Die Untersuchung umfasst:
- Anamneseerhebung und klinische Untersuchung
- Spiegelung des Analkanals und des Enddarms
- Anorektale Endosonographie
- Spezielle röntgenologische Untersuchungen
Es besteht eine interdisziplinäre Endoskopieabteilung mit chirurgischer Endoskopie.